Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Search in posts
Search in pages
← Sidebar öffnen

Erlernte Hilflosigkeit (nach Prof. Seligman)

Der Begriff wurde von Seligman (1975) geprägt und fand als potentielles Erklärungsmodell für depreßive Störungen schnell Eingang in die → kognitive Verhaltenstherapie. Nach diesem Konzept lernen Menschen Hilflosigkeit und depressives Verhalten, wenn sie Ereigniße ihrer Umwelt als zufällig und unkontrollierbar und damit unabhängig vom eigenen Verhalten erleben. Erlernte Hilflosigkeit führt zu Passivität infolge entstandener Motivationsmängel, erschwert das Lernen neuer Zusammenhänge; der Betroffene reagiert mit → Depression. Diese Befunde von Seligman, die vielfach auch aus Tierexperimenten stammen, wurden kritischen Analysen unterzogen, mit den Ergebnissen attributionstheoretischer Forschung verglichen und unter diesen Aspekten neu überprüft (→ Attributionstheorie).
Quelle: link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-211-99131-2_466

***
Erlernte Hilflosigkeit ist das Verhalten, das eine Versuchsperson zeigt, nachdem sie wiederholt aversiven Reizen ausgesetzt war, die sich ihrer Kontrolle entzogen. Ursprünglich ging man davon aus, dass sie dadurch verursacht wird, dass die Versuchsperson ihre Machtlosigkeit akzeptiert, indem sie ihre Versuche, dem aversiven Reiz zu entkommen oder ihn zu vermeiden, einstellt, selbst wenn solche Alternativen eindeutig angeboten werden. Wenn die Versuchsperson ein solches Verhalten zeigt, spricht man von erlernter Hilflosigkeit.

Beim Menschen ist die erlernte Hilflosigkeit mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit verbunden, d. h. mit dem Glauben des Einzelnen an seine angeborene Fähigkeit, Ziele zu erreichen. Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit geht davon aus, dass klinische Depressionen und verwandte psychische Erkrankungen auf eine tatsächliche oder wahrgenommene fehlende Kontrolle über den Ausgang einer Situation zurückzuführen sind.
Grundlagen der Forschung und Theorie
***
Frühe Experimente
Unausweichliches Schocktraining in der Shuttle-Box

Der amerikanische Psychologe Martin Seligman begann 1967 an der Universität von Pennsylvania mit der Erforschung der erlernten Hilflosigkeit als Erweiterung seines Interesses an Depressionen. Diese Forschung wurde später durch Experimente von Seligman und anderen erweitert. Eines der ersten war ein Experiment von Seligman & Overmier: In Teil 1 dieser Studie wurden drei Gruppen von Hunden in Geschirre gesteckt. Die Hunde der Gruppe 1 wurden einfach für eine gewisse Zeit in ein Geschirr gesteckt und später wieder freigelassen. Bei den Gruppen 2 und 3 handelte es sich um “gekoppelte Paare”. Den Hunden in Gruppe 2 wurden zu zufälligen Zeiten Elektroschocks verabreicht, die der Hund durch Drücken eines Hebels beenden konnte. Jeder Hund in Gruppe 3 war mit einem Hund der Gruppe 2 gepaart; immer wenn ein Hund der Gruppe 2 einen Schock erhielt, bekam sein Partner in Gruppe 3 einen Schock derselben Intensität und Dauer, aber sein Hebel stoppte den Schock nicht. Für einen Hund der Gruppe 3 schien es, als würde der Schock zufällig enden, weil sein Partner aus Gruppe 2 den Schock stoppte. Für die Hunde der Gruppe 3 war der Schock also “unausweichlich”.

Im zweiten Teil des Experiments wurden dieselben drei Hundegruppen in einer Pendelbox getestet (eine Kammer mit zwei rechteckigen Fächern, die durch eine wenige Zentimeter hohe Barriere getrennt sind). Alle Hunde konnten den Schocks auf einer Seite der Box entkommen, indem sie über eine niedrige Trennwand auf die andere Seite sprangen. Die Hunde der Gruppen 1 und 2 lernten diese Aufgabe schnell und entkamen dem Schock. Die meisten Hunde der Gruppe 3 – die zuvor gelernt hatten, dass nichts, was sie taten, Auswirkungen auf die Schocks hatte – legten sich einfach passiv hin und winselten, wenn sie geschockt wurden.

***
Neurobiologische Perspektive

Die Forschung hat gezeigt, dass eine erhöhte 5-HT (Serotonin)-Aktivität im dorsalen Raphe-Kern eine entscheidende Rolle bei erlernter Hilflosigkeit spielt. Weitere wichtige Hirnregionen, die an der Ausprägung von hilflosem Verhalten beteiligt sind, sind die basolaterale Amygdala, der zentrale Nukleus der Amygdala und der bed nucleus der Stria terminalis[14]. Auch im medialen präfrontalen Kortex, im dorsalen Hippocampus, im Septum und im Hypothalamus wurde während Zuständen der Hilflosigkeit Aktivität beobachtet.

In dem Artikel “Exercise, Learned Helplessness, and the Stress-Resistant Brain” (Bewegung, erlernte Hilflosigkeit und das stressresistente Gehirn) erörtern Benjamin N. Greenwood und Monika Fleshner, wie Bewegung stressbedingte Störungen wie Angst und Depression verhindern könnte. Sie zeigen, dass Laufradtraining bei Ratten das Verhalten der erlernten Hilflosigkeit verhindert[15] und weisen darauf hin, dass der Umfang der Bewegung nicht so wichtig ist wie die Tatsache, dass man sich überhaupt bewegt. In dem Artikel werden auch die neurologischen Schaltkreise der erlernten Hilflosigkeit, die Rolle von Serotonin (oder 5-HT) und die trainingsbedingten neuronalen Anpassungen erörtert, die zu einem stressresistenten Gehirn beitragen können. Die Autoren kommen jedoch zu dem Schluss, dass “die zugrundeliegenden neurobiologischen Mechanismen dieses Effekts jedoch unbekannt bleiben. Die Identifizierung der Mechanismen, durch die Bewegung erlernte Hilflosigkeit verhindert, könnte Licht in die komplexe Neurobiologie von Depression und Angst bringen und möglicherweise zu neuen Strategien für die Prävention von stressbedingten Stimmungsstörungen führen”.

In der Entwicklungspsychologie ist die Reihenfolge der verschiedenen Phasen der neurobiologischen Entwicklung wichtig. Aus dieser Sicht gibt es zwei verschiedene Arten von “Hilflosigkeit”, die in unterschiedlichen Entwicklungsstadien auftreten. In der frühen Entwicklung ist der Säugling von Natur aus hilflos und muss “Hilfsbereitschaft” gegenüber der reifen Neurophysiologie lernen. Die “Hilflosigkeit”, die nach der Reifung auftritt, wird richtigerweise als “erlernte Hilflosigkeit” bezeichnet, obwohl einige Forscher diese kindliche Form der “Hilflosigkeit” mit der pathologischen, erwachsenen Form verwechseln.
Auswirkungen auf die Gesundheit

Menschen, die Ereignisse als unkontrollierbar empfinden, zeigen eine Vielzahl von Symptomen, die ihr geistiges und körperliches Wohlbefinden gefährden. Sie leiden unter Stress, zeigen häufig Gefühlsstörungen, die sich in Passivität oder Aggressivität äußern, und können auch Schwierigkeiten haben, kognitive Aufgaben wie Problemlösungen zu bewältigen. Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie ungesunde Verhaltensmuster ändern, was dazu führt, dass sie z. B. Ernährung, Bewegung und medizinische Behandlung vernachlässigen.

Greenwood-2008_Exercise and the brain
***

Abramson, L. Y., Seligman, M. E., & Teasdale, J. D.. (1978). Learned helplessness in humans: Critique and reformulation. Journal of Abnormal Psychology

Plain numerical DOI: 10.1037/0021-843X.87.1.49
DOI URL
directSciHub download

Raufelder, D., & Kulakow, S.. (2022). The role of social belonging and exclusion at school and the teacher–student relationship for the development of learned helplessness in adolescents. British Journal of Educational Psychology

Plain numerical DOI: 10.1111/bjep.12438
DOI URL
directSciHub download

Maier, S. F., & Seligman, M. E. P.. (2016). Learned helplessness at fifty: Insights from neuroscience. Psychological Review

Plain numerical DOI: 10.1037/rev0000033
DOI URL
directSciHub download

Mahmud, A., & Castro-Kemp, S.. (2022). “Lost All Hope in Government”: Learned Helplessness of Professionals Working in Specialised Education Settings in England During COVID-19. Frontiers in Education

Plain numerical DOI: 10.3389/feduc.2022.803044
DOI URL
directSciHub download

Seligman, M. E., & Beagley, G.. (1975). Learned helplessness in the rat. Journal of Comparative and Physiological Psychology

Plain numerical DOI: 10.1037/h0076430
DOI URL
directSciHub download

Skip to content